
VEREINSCHRONIK DES SGTSV
Sektion Kegeln gegründet 1951
Die Gründung der Sektion Kegeln erfolgte im Jahr 1951. Die Kegelmannschaft hatte in den Anfangsjahren Schwierigkeiten eine geeignete Bahn zu finden. Damals gab es keine automatischen Kegelbahnen, wir mussten die Kegel noch mit der Hand aufstellen. Wir begannen 1951 im Gasthaus "Zur Stiege" in Itzling, auf der einzigen Kegelbahn des Hauses.
1961 spielten wir dann das erste Mal auf automatischen Bahnen im Casino Kegel-Fallenegger in der Bayerhammerstrasse, später im Kongresshaus, wo es sechs Kegelbahnen gab. Wir Gehörlosen trainierten dort, bis die dortigen Kegelbahnen im Jahr 1971 aufgelöst wurden.
Danach mussten wir ein halbes Jahr auf einen neuen Trainingsplatz warten, bis endlich das Gehörlosenzentrum am 14. Jänner 1972 mit zwei Kegelbahnen eröffnet wurde. Jetzt trainieren wir schon seit 50 Jahren auf diesen Bahnen.
1984 traten wir als Gehörlose dem Salzburger Sportkegelverband bei und erfreuen uns einer guten Zusammenarbeit mit den angeschlossenen Vereinen.
Der erste Erfolgsbericht konnte bereits im Oktober 1951 verlautbart werden. Unsere Damenmannschaft (Fr. Stadler, Fr. Kindlinger und Fr. Huttegger) gewann bei der Tiroler Kegelmeisterschaft der Gehörlosen mit 64 Holz Vorsprung den ersten Platz.
Besondere Erfolge der Herrenmannschaft des SGTSV im Mannschaftskampf und der Paarmeisterschaft der österreichischen Verbandsmeisterschaften der Gehörlosen waren:
1980 in Hallein bei Salzburg: Mannschaft 1. Platz
1991 in Hallein bei Salzburg: Mannschaft 1. Platz
2000 in Salzburg: Mannschaft 1. Platz
2005 in Salzburg: Paar-MS: 1. + 2. + 3. Platz
Besondere Erfolge der Herrenmannschaft des SGTSV im Mannschaftskampf der österreichischen Verbandsmeisterschaften der Hörenden waren.
1998 / 1999 in Salzburg: Mannschaft Meister 1. Klasse
2008 / 2009 in Salzburg: Mannschaft Vizemeister 1. Klasse
2010 / 2011 in Salzburg: Mannschaft Vizemeister 1. Klasse
2012 / 2013 in Salzburg: Mannschaft Meister 1. Klasse
1999 wurden wir Meister in den Hörenden Meisterschaften. Der Aufstieg war für uns leider aus finanziellen Gründen
(Bahnausbau war zu kostspielig) nicht möglich.
Im Ausland gewannen wir das erste Mal 1974 in Augsburg (BRD), im Inland das erste Mal 1977 in Ried (Oberösterreich).
Am 7. Oktober 1988 schaffte unsere Kegelmannschaft den Bahnrekord im Gehörlosenzentrum mit 2412 Holz auf Asphaltbahnen. Einen neuerlichen Bahnrekord stellten wir am 12. Oktober 1990 mit 2434 Holz auf unsern neuen Kunststoffbahnen auf. Ein weiterer Bahnrekord wurde von Herrn Johann Oppeneiger mit 452 Holz bei 100 Wurf am 28. September 1990 errungen. Im Februar 2001 stellte Frau Renate Enzinger den Bahnrekord mit 426 Holz/Damen für die Gehörlosen auf.
Bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften erreichte Walter Brandstätter die beste Einzelleistung mit 920 Holz, das ist zugleich der Bahnrekord für 200 Wurf auf der ASV Kegelbahn. Rupert Mandl stellt für 100 Wurf den Bahnrekord im Gehörlosenzentrum mit 481 Holz.
In den hörenden Meisterschaften stellten wir 2009 gegen Hallwang einen auswärts Mannschaftsrekord mit 3165 Holz für 120 Wurf auf.
2010 stellten wir gegen Team 81-2 den Heim-Mannschaftsrekord mit 3236 Holz für 120 Wurf auf.
Den Auswärts-Bahnrekord in Lambach erreichte 2009 Gottfried Hofer mit 605 Holz.
Über unser reges sportliches Vereinsleben liefert unser Pokalschrank im Gehörlosenzentrum den besten Beweis!!
Die Kegelsektionsleiter seit der Gründung im Jahr 1951 waren: | |
1951 - 1952 Hilda Huttegger | 1993 - 1995 Leopold Schober |
1952 - 1957 Franz Ehrenreich | 1995 - 1997 Rupert Mandl |
1957 - 1959 Ferdinand Selner | 1997 - 2009 Herbert Schrattenecker |
1959 - 1963 Heinrich Huttegger | 2009 - 2011 Christian Unterasinger |
1963 - 1964 Florian Kindlinger Heinrich Huttegger | 2011 - Okt. 2011 Josef Einberger |
1964 - 1984 Johann Binder | seit Okt. 2011 Christian Unterasinger |
1984 - 1993 Gerhard Waltl |
1. Klasse der Salzburger Hörenden Kegelmeisterschaft
Meister 2012 / 2013

Stehend von links: Walter Brandstätter / Salzburg,Sportkassier Walter Hochradl / Bürmoos, Gerhard Waltl / Bürmoos,Sportobmann Herbert Schrattenecker / Puch, Josef Einberger / ThalgauKniend von links: Martin Grübl / Salzburg,Sektionsleiter Christian Unterasinger / Puch, Franz Enzinger / Salzburg
Unsere Mannschaft 2011

1. Reihe: Roland Bermoser, Herbert Schrattenecker2. Reihe: Walter Brandstätter, Franz Enznger, Martin Grübl, Christian Unterasinger3. Reihe: Walter Hochradl, Jakob Stemeseder, Josef Einberger, Gerhard Waltl
1. Klasse der Salzburger Hörenden Kegelmeisterschaft
Vizemeister 2009/2010

Stehend von links: Sportobmann Herbert Schrattencker/ Puch, Josef Einberger / Thalgau,Peter Ehrenreich / Bürmoos, Franz Enzinger / Salzburg, Gerhard Waltl / Bürmoos,Martin Grübl / Salzburg, Walter Brandstätter / Salzburg, Kegelkassier Walter Hochradl / BürmoosKniend: Sektionsleiter Christian Unterasinger / Puch
Mostkrug-Turnier
Bahnrekord der Salzburger GTSV in Lambach 2011

Stehend von links: Gerhard Waltl 568 Holz, Walter Brandstätter 548 HolzKniend von lienks: Roland Bermoser 558 Holz, Walter Hochradl 548 HolzGesamt-Bahnrekord: 2222 Holz / ø 555,5 Holz
Österreichische Paarkegelmeisterschaft
1. Platz Salzburger GTSV in Linz 2007

Walter Brandstätter (li) 507 HolzJosef Einberger (re) 540 HolzGesamt: 1047 Hloz
Österreichische Paarkegelmeisterschaft
1. Platz Salzburger GTSV in Graz 2006

Josef Einberger (li) 493 HolzRoland Bergmoser (re) 473 HolzGesamt: 966 Holz
2. Österreichische Paarkegelmeisterschaft
1. 2. und 3. Platz Salzburger GTSV, in Salzburg 2005

Stehend von links: ÖGSV- Kegelfachwart Alois Standhartinger, Walter Hochradl,Franz Enzinger, ÖGSV-Delegierter Robert Brunbauer,Kniend von links: Josef Einberger, Gottfried Hofer, Walter Brandstätter,Gerhard Waltl
Österreichische Gehörlosen-Verbandsmeisterschaft
in Salzburg, ASV Sportzentrum Itzling, zum 3. Mal Staatsmeister 2000

Stehend von links: Walter Hochradl, Johann Oppeneiger,Rupert Mandl, Gottfried Hofer, Herbert Schrattenecker,Kniend von links: Gerhard Waltl, Roland Bermoser,Walter Brandstätter
Internationales Kegelturnier 2000 in Berlin
1. Platz Klagenfurt, 2. Platz Salzburg

Stehend von links: GSV Kärnten-Obmann Georg Warmuth, Emil Krakolining,Otto Nortschitsch, Stefan Pucher, Renate Enzinger, Franz Enzinger,Walter Brandstätter,Gerhard Waltl, Herbert Schrattenecker,Kniend von links: Alexander Schnepf,Robert Pucher, Rupert Bicking, Joahnn Opperneiger,Roland Bermoser, Walter Hochradl
1. Klasse der Salzburger Landesliga
1. Platz Meister 1999

Stehend von Links: Herbert Schrattenecker, Gerhard Waltl, Gottfried Hofer,Rupert Mandl, Christian Unterasinger,Josef Einberger, Erich NeumeyerKniend von Links: Jakob Stemeseder, Walter Hochradl, Johann Oppeneiger,Franz Enzinger, Roland Bermoser
Österreichische Gehörlosen-Verbandsmeisterschaft
in Hallein, Kegelkasino, zum 2. Mal Staatsmeister 1991

Stehend von links: Sektionsleiter Johann Binder, Walter Brandstätter,Matthäus Auer, Leopold Schober, Gerhard Waltl, Rupert MandlKniend von links: Johann Oppeneiger, Walter Hochradl
Österreichische Gehörlosen-Verbandsmeisterschaft
in Hallein, Kegelkasino, zum 1. Mal Staatsmeister 1980

Stehend von links: Sportobmann Heinz Hartmann, Johann Oppeneiger, Matthias Krispler,Matthäus Auer, Günther Schmidt, ÖGSV Präsident NeuwegKniend von links: Jakob Stemeseder, Sektionsleiter Johann Binder und Leopold Schober
Chronik-Fotos 1951 - 1971

Das waren mal nostalgische Kleiderzeiten.......

Ferdinand Selner, Florian Kindlinger, Franz Ehrenreich, Adolf Zoth,
Andreas Hoffmann, Hilda Huttegger

Ferdinad Selner

Mascherl-Mitglieder

Ida Stadler

Ferdinand Selner &
Hilda Hutegger